Ein Arbeitskreis von bw ver.di und ifak
Beginn: 13.01.2025
Zeit: montags, 18 - 21:30 Uhr, wöchentlich (nicht in den Ferien und an Feiertagen)
Angesichts weltweiter Tendenzen zu Nationalisierung, nationaler Egoismen und Bestrebungen, das bestehende Wirtschaftsmodell globaler Abhängigkeiten zugunsten der jeweils eigenen Wirtschaftsinteressen aufzukündigen, schwindet die Idee, globale Probleme durch globale Kooperation anzugehen zusehends. Innenpolitisch punkten überall diejenigen, die auf nationale Alleingänge setzen, ohne die Bedingungen für Wohlstand kritisch zu prüfen. Die Polarisierung vieler Gesellschaften nimmt rapide zu, die Unvereinbarkeit von Positionen erschwert Kompromisse und Koalitionen.
Was folgt für den Ansatz der europäischen Werte und der Interessen des Globalen Südens daraus? Anhand dieser Fragen wird diskutiert und faktenbasiert analysiert, wie vielfältige Interessen in den politischen Alltag hineinspielen.
Zielgruppe:
Offen für ehrenamtlich und hauptamtliche Aktive, MultiplikatorInnen, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieher und Erzieherinnen sowie Sozialpädagogen und politisch interessierte Menschen.
Methoden:
Lehrgespräche, Diskussionen, Arbeit in Gruppen, Arbeit mit Texten, Bildern und Materialien
Anmeldung und Info:
Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak), Bernadette Tusch, Tel. 0551/48 71 41