Unsere BtE learn Angebote richten sich an Kindergärten, Horteinrichtungen, Schulen, Fachhochschulen, Universitäten und Einrichtungen der außerschulischen Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenbildung.
Sie umfassen die verschiedensten Themen des Globalen Lernens. Zum Themenspektrum gehören u.a.: Alltag in anderen Ländern, Ernährung, Fairer Handel, Konfliktbearbeitung, Geschlechtergerechtigkeit, Interkulturelles Lernen, Umgang mit Vorurteilen, Kinderalltag, Kinderrechte, Klima, Menschenrechte, Demokratieförderung, Migration und Flucht, Süd-Nord-Schulpartnerschaften, Umwelt und Ressourcen, Sustainable Development Goals (SDG).
BtE learn kann in unterschiedlichen Form stattfinden: Im Schulunterricht, als AGs, Workshops, Projekttage & -wochen, Vorträge oder Vorlesungen, Ausstellungsbegleitung, Ferienangebote.
Wir beraten außerdem zu den theoretischen und praktischen Elementen des Globalen Lernens, entwicklungspolitischer Bildungsarbeit und Umweltbildung. Zudem bieten wir Fortbildungen für Multiplikator*innen (z.B. Lehrkräfte oder Erzieher*innen) zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens an.
Der BtE chat ist ein Bildungsformat (früher auch "Chat der Welten" genannt), bei dem digitaler Austausch durch onlinebasierte Kommunikation für Lerngruppen (z.B. Schulklassen) ermöglicht wird. Die Gruppen aus Deutschland haben hierbei die Möglichkeit mit anderen Gruppen "peer to peer" sowie mit Expert*innen aus dem Globalen Süden in Verbindung zu treten. BtE chats werden durch geschulte Referent*innen begleitet. Unsere regionale Bildungsstelle kann auch technische Ausstattung für die Umsetzung der chat-Workshops bereitstellen.
Die Themen eines Austausches hängen von den Chat-Partner*innen und ihrer Expertise ab. Es kann dabei beispielsweise um Menschenrechte, Biodiversität, Klimagerechtigkeit oder Kolonialismus gehen. Die Themen werden mit den Chat-Referent*innen abgestimmt. Bei den peer to peer Chats zwischen Schulklassen liegt der Fokus eher auf dem gegenseitigen Kennenlernen der Lebenswelten und des Alltags der Teilnehmenden.
BtE chat kann entweder live (per Video-Meeting) oder zeitversetzt (asynchron per Videobotschaften) stattfinden. Das hängt einerseits von der Zeitzone, andererseits von der technischen Ausstattung und Qualität der Internetverbindung vor Ort ab. Der Austausch kann zudem auch über virtuelle Boards und Pinnwände gestaltet werden.
BtE act bietet einer breiten Zielgruppe einen einfachen und interaktiven Zugang zu entwicklungspolitischen Themen und Engagement im öffentlichen Raum. Kreative Aktionsformate des Globalen Lernens sensibilisieren und motivieren die Teilnehmenden, aktiv zur Gestaltung einer gerechteren Welt beizutragen.
Ob Puppentheater auf Stadtteilfesten zu Gerechtigkeit und Frieden , Upcycling- Workshops im Jugendtreff, der Aufbau eines Verschenkeregals in der Uni-
BtE acts zeigen, wie globale Verantwortung übernommen werden kann.