Aus unserem Netzwerk (Brot für die Welt):
KI im Globalen Lernen nutzen
Die Ausschreibung für den nächsten Workshop sollte schon gestern fertig sein, die Dokumentation von letzter Woche ist noch nicht erstellt, und eigentlich brauchst du dringend frische Methoden für dein nächstes Seminar. Zeitdruck und hohe Anforderungen – da wünscht man sich manchmal eine helfende Hand… Kann das jetzt eine generative KI (generative künstliche Intelligenz) übernehmen? Kann sie Recherchen erstellen, Textbausteine liefern oder dich mit kreativen Ideen inspirieren?
In diesem Kurs lernen wir die technischen Grundlagen und probieren gemeinsam aus, wo und wie wir KI für unsere Bildungsarbeit nutzen können.
Dabei behalten wir die kritische Perspektive im Blick: Was bedeutet der Einsatz von KI für Datenschutz und Nachhaltigkeit? Wie erkennen und vermeiden wir eingebaute Vorurteile? Wo schafft KI Nutzen und wo verschärft sie globale Probleme? Und wie können wir trotz "KI-Halluzinationen" verlässliche Ergebnisse erzielen?
Mi. 07.05.2025,09:00 - 13:00 Uhr & am 21.05.2025, 9:00 ‒13:00 Uhr
Landwirt*innen erzeugen unser Essen, aber auch Rohstoffe für den Tank oder die Industrie. Sie pflegen und prägen die Landschaften – doch heute arbeiten gerade noch 2% der Deutschen in diesem Beruf. Stellt Euch vor, ihr seid Landwirt*innen und ihr sollt Menschen mit Essen und vielem mehr versorgen. Die Kinder erforschen fünf Tage lang unter fachlicher Anleitung das Leben von Bäuer*innen hier bei uns und anderswo auf der Welt, planen „ihr eigenes Anbaujahr“ und setzen dies gestalterisch um.
Mit sinnlichen Erfahrungen im Tropengewächshaus und im Lehr- und Lerngarten, mit praktischen Untersuchungen und freien Forschungsaufträgen erkunden sie die vielen Aufgaben und Zusammenhänge auf einem Hof und was alles wichtig für die Anbauplanungen ist. Die Kinder entscheiden demokratisch, wie das Programm ihren Wünschen gemäß angepasst werden soll.
In diesem Handbuch inspirieren künstlerische Methoden, aus den Bereichen LandArt, Forumtheater und Tanz, Globales Lernen neu zu denken. Mit dieser Handreichung wollen wir Bildungsreferent_innen und pädagogische Fachkräfte dazu ermutigen, kreative und alternative Methoden im Globalen Lernen einzusetzen. Kunst eröffnet kreative Denk- und Handlungsräume und bietet die Chance für grundlegende Selbstreflexion von Betrachtungsweise Mit Kopf, Herz und Hand schafft das Handbuch eine Grundlage für die emotionale Bereitschaft für Veränderungsprozesse und festigt die innere Grundlage für Handlungsmöglichkeiten hin zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft.
Bestellungen an
myWeGa ist eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kindertagesstätte. Die Fortbildung ist ausgerichtet an den Grundlagen und Prinzipien des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (BEP) und ist als „BEP-Fortbildung“ anerkannt.
Globales Lernen im Rahmen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) greift alltägliche Themen in der Kita auf, wie z.B. den Einrichtungsbetrieb, die Ernährung, das Lebensumfeld der Kinder oder das Spielzeug und beleuchtet diese unter Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung. Gerechtigkeitsgedanken spielen dabei eine genauso wichtige Rolle wie ein bewusster und schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Eine Aktivität von Bildung trifft Entwicklung.