Der Methodenrucksack zum Thema „Nachhaltige Mode“ gibt interessierten Multiplikator*innen innovative Methoden und Materialien an die Hand, um Bildungsveranstaltungen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchzuführen. Mit dem Handbuch und den Materialien aus dem Rucksack werden nicht nur Hintergründe und
Schattenseiten der Modeindustrie wie Umwelt- und Klimaschädlichkeit, Arbeitsbedingungen, Greenwashing, etc. behandelt, sondern auch über Möglichkeiten zur Veränderung und positiven Impact aufgezeigt. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei auch die Behandlung der Frage: welche Bedeutung und Funktion Mode für die einzelne Person hat:
Mode als Ausdruck von Identität(-sfindung), Statussymbol, ein Zugehörigkeits- oder Abgrenzungsmittel. Mit zahlreichen kreativen und partizipativen Methoden und Materialien sowie einem beispielhaften Ablauf für einen Projekttag zum Thema gibt dieser Methodenrucksack interessierten Referent*innen und Lehrer*innen ein umfangreiches Veranstaltungskonzept mit frei wählbaren Modulen an die Hand, das eine intensive Auseinandersetzung mit den vielen Facetten dieses Themas ermöglicht und gleichzeitig Handlungsaktivierung bei den Teilnehmenden auf viele verschiedene Weisen anregt.
Methodenrucksack "Nachhaltige Mode"