Projekt Eine Bühne für eure Rechte

Jugend-Theaterprojekt zum Thema Kinder- und Menschenrechte

1992 ratifizierte Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention und erkannte somit Kinder als Träger von Menschenrechten in vollem Umfang an. Damit verpflichtete sich Deutschland genauso wie alle anderen 195 Unterzeichner-Staaten zur Achtung (respect), zum Schutz (protect) und zur Gewährleistung (fulfill) der in der Konvention festgehaltenen Rechte. Im Zentrum der UN-Kinderrechtskonvention steht, dass Kinder bis zum 18. Lebensjahr besonderen Schutz und Förderung brauchen. Diese wurden dann in 54 Artikeln ausformuliert und benennen konkret die besonderen Rechte der Kinder in den Bereichen: Entwicklungs- und Förderrechte, Schutzrechte und Beteiligungsrechte.

Das 25-jährige Jubiläum der Ratifizierung nahm das Institut für angewandte Kulturforschung e.V. zum Anlass, dem wichtigen Thema der Kinder- und Menschenrechte zu mehr öffentlicher Wahrnehmung zu verhelfen und organisierte deshalb für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren das Theaterprojekt „Eine Bühne für eure Rechte“.

Weiterlesen ...

EU-Projekt – Learning through Volunteering

IMG 1573-hpPICT0047-hpDeveloping skills, competences and intercultural understanding for sustainable development

The participating organisations are active in education for sustainable development in four European countries: German, Slovakia, UK and Poland. With this partnership we explored how volunteering can be a valuable contributor to adult education, especially for those from disadvantaged groups who are often overlooked. Young people not in education, employment or training, older people with low education levels, and migrants were actively involved in this partnership. The project duration was from 2012-2014.

Weiterlesen ...

Fair Trade Town

 MG 9085x

Das Projekt Fair Trade Town diente zur Qualifizierung, Verbreitung und Verankerung des Fairen Handels in Göttingen. Dabei wurden bestehende Netzwerke einbezogen, um sie zur Mitwirkung an Aktionen zum Fairen Handel gewinnen und langfristig die Ziele des Fairen Handels in einem neuen Bündnis zu verankern. Gleichzeitig haben wir in diesem Zuge die bereits punktuell vorhandenen Akteure des Fairen Handels vernetzt, ihre Aktivitäten sichtbarer gemacht und zusammengeführt.

Diskussionsveranstaltung ENDlich wachsen

Nachhaltigkeit DOH10-hpUnter dem Titel ENDlich wachsen – wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt! lud am 13. August 2013 die Stiftung „Leben & Umwelt" in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspolitischem Informationszentrum (EPIZ) und der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen e.G. (BIGS) zu einer Diskussionsveranstaltung in die Paulinerkirche in Göttingen ein. Zusammen mit dem klimapolitischen Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion Dr. Hermann Ott, der freien Wirtschaftsjournalistin Maike Rademaker und der Geschäftsführerin des Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) Katrin Beckedorf diskutierte das Publikum unter der Moderation von Marie Kollenrott, der Kreisvorstandssprecherin von Bündnis 90/die GRÜNEN Göttingen über Möglichkeiten und Herausforderungen eines Wohlstands ohne ökologisch schädlichem Wachstum.

Weiterlesen ...

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

3www2 plakatkleinVom 2. April bis zum 8. Mai 2011 war die Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz in Göttingen zu sehen. Die Ausstellung sowie das gleichnamige Buch thematisieren die Rolle der Menschen in Asien, Afrika, Ozeanien und Südamerika während des Zweiten Weltkriegs, wie zum Beispiel deren Beiträge zur Befreiung vom Faschismus.

 

 

 

 

Weiterlesen ...

Fachtagung Globales Lernen am 30. Oktober 2009 in der Arnoldi-Schule (BBS 1) in Göttingen

bild3Jüngste Studien zeigen, dass die Globalisierung für die Mehrheit der Jugendlichen wenig fassbar und konkret ist. Ihre Einstellung zu Globalisierungsthemen wird stark von Fernsehen und Internet geprägt. Schule muss zu einer differenzierten Betrachtung von Zusammenhängen beitragen. Dies setzt neben der Wissensvermittlung ein entsprechendes Problembewusstsein und eine Handlungsorientierung von Unterricht voraus, um zu einem Perspektivenwechsel und damit zu einem besseren Verständnis globaler Verflechtungen zu gelangen.

Weiterlesen ...

Kooperationsveranstaltung in der Universität Göttingen: Olympische Spiele 2008 – CHINAS HERAUSFORDERUNGEN

2684664 9573cea073 mDie Olympischen Spiele im kommenden Sommer in Peking werfen bereits ihre Schatten voraus. In der internationalen und nationalen Öffentlichkeit wird aufmerksam beobachtet, welche Bedeutung die Spiele sowohl positiv als auch negativ für die Beziehungen zwischen China und seinen globalen Partnern haben könnten. Bekanntlich überwiegen die negativen Schlagzeilen und schreiben damit ein China-Bild fest, das zwar einen gewissen Realitätsgehalt aufweist, aber eher von Vorurteilen, einseitigen Perspektiven, ja sogar Ängsten vor der "Gelben Gefahr" geprägt ist.

Weiterlesen ...

Interkulturelle Woche 2018


Vom 23. bis 29. September findet die Interkulturelle Woche statt. Auch in Göttingen laden vielfältige Veranstaltungen wie Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen, Theaterinszenierungen und vieles mehr dazu ein, die große kulturelle Vielfalt in der Stadt Göttingen zu erleben und an dem interkulturellen Austausch teilzunehmen.

Das Gesamtprogramm gibt es als Download hier.

Ziviles Peacekeeping in Myanmar

Vortrag MyanmarVortrag und Fotoshow

In Myanmar (ehem. Burma) schien es nach jahrzehntelangen Bürgerkriegen und Militärdiktatur ruhiger zu werden, als 2011 die Demokratisierung begann. Doch im August 2017 eskalierte der Konflikt im Bundesstaat Rakhine und die muslimische Minderheit der Rohingya wurde großteils nach Bangladesh vertrieben, wo sie unter katastrophalen Bedingungen in riesigen Flüchtlings-lagern lebt. Die Nichtregie-rungsorganisation Nonviolent Peaceforce unterstützt seit 2012 den Friedensprozess in Myanmar und engagiert sich in den Flüchtlingslagern in Bangladesh. Outi Arajärvi, ehem. Vorstandsmitglied, berichtet von ihrem Besuch im Februar 2018.

Wann? Do, 07.06.2018, 19:30 Uhr
Wo? Roter Buchladen, Göttingen