Multivisionsshow: Schokolade fair naschen!

WL VA in Wiz Kakao Nahia Blanco IturbeWann: Am 30.3.2023 um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Wo: Im Capitolkino Witzenhausen

Die Live-Reportage beginnt in den Regenwäldern Guatemalas, wo die Maya bereits vor 1.500 Jahren aus den Früchten des Kakaobaums Trinkschokolade zubereiteten. Sie führt zu den ersten Schokoladenfabriken Europas und den Gründen, warum heute im konventionellen Kakaosektor Armut und Kinderarbeit weit verbreitet sind. Diesen Fragen gehen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner in ihrer Multivisionsshow auf den Grund.

Eine Alternative bietet der Faire Handel, weshalb die beiden FotojournalistInnen drei bio-zertifizierte Fair-Trade-Kleinbauernverbände besucht haben: in Bolivien Kakaobauern von EL CEIBO, in Paraguay Zuckerrohrbauern von Manduvira und in Deutschland eine Milchbauernfamilie der Molkerei Berchtesgadener Land. Mit außergewöhnlichen Fotos berichtet das weitgereiste Duo über deren Arbeitsalltag und zeigt, wie der Faire Handel im Globalen Süden und Norden wirkt.

Der Weltladen Witzenhausen bietet einen Infostand und eine schokoladige Verkostung!

Weiterlesen ...

Online-Vortrag - Politische Pflanzen, deutsche Kaufleute und ihre Geschäfte

wiz und kolonialismusProf. Dr. em. Bernd Overwien hat sich mit den Biografien von Gustav Kötter, William Henry Bennaton & Erich Wittkugel beschäftigt. Diese drei Geschäftsleute haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihr Geld mit Kautschuk, Bananen, Tropenholz und Salpeter verdient.
Wann: 22. März 2023 ab 18:00 Uhr
Anmeldung bis 18.3. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ferienprogramm "Willi's WORLD" in der Kulturkapelle Hamburg

fereinprogram 2023 banners 8 10022023Wir freuen uns über das neue Ferienprogramm unseres außerschulischen Lernorts "Kulturkapelle" (KuKa) in Hamburg.

Es richtet sich an Kinder ab 9 Jahren.

Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Für mehr Infos:


„Sammeln, Trocknen, Tauschen“ – Saatgut für den eigenen Garten produzieren

Saatgut tauschenSie wollen Ihre Lieblingstomate vermehren? Oder wollen wissen, wie die Samen von Radieschen entstehen und wie Schwarzwurzeln blühen?

In dem 4-teiligen Mitmachkurs erleben die Teilnehmer*innen Gemüsekulturen in ganz neuer Weise. Der Kurs hat das Ziel, den Umgang mit Gemüsekulturen und die Erhaltung von Sorten zu erlernen. Von der Aussaat bis zur Samenernte führt die Gruppe unter Anleitung von Catherina Merx (Agraringenieurin und Gärtnerin) alle wichtigen Arbeitsschritte der Saatgutvermehrung durch. Der Lehr- und Lerngarten der Universität Kassel/ Witzenhausen bietet mit seiner großen Nutzpflanzenvielfalt dafür eine perfekte Plattform. Hier säen, ernten und dreschen wir gemeinsam! Nach einer Einführung in die Entstehung, die Bedrohung und die Erhaltung unserer Nutzpflanzenvielfalt betreut die Gruppe an den 4 Terminen „ihre“ Gemüsekulturen von der Aussaat bis zur Ernte des Saatgutes. In Kleingruppen vertiefen sie dabei ihr Wissen über jeweils eine Gemüsekultur und tauschen sich untereinander aus.

Neben der gärtnerischen Praxis gibt es Übungen zum Bonitieren/Bewerten: wie funktioniert Erhaltungszüchtung von Sorten mit ihren typischen Merkmalen? 

Weiterlesen ...

Multiplikator*innen-Fortbildung der RBS Nord zu Escaperoom "Klima und Landwirtschaft"

foto FoBi FlyerWir freuen uns sehr, unseren BtE-Referent*innen auch dieses Jahr wieder eine Multiplikator*innen-Fortbildung anbieten zu können, die dieses Mal vom 17.6. -18.6.2023 in Göttingen stattfinden wird.

Es handelt sich um eine zweitägige Methoden-Workshop zum Einsatz eines Escaperooms in der politischen Bildungsarbeit mit dem Thema: Klima und Landwirtschaft.

An diesem Wochenende werdet ihr den Escaperoom selbst durchspielen, danach auch selbst aufbauen sowie die vielen Möglichkeiten für Anknüpfungspunkte in der Nachbereitungsphase zur inhaltlichen Vertiefung des Themas kennenlernen.

Teilnehmen können BtE-Referent*innen der RBS Nord von Bildung trifft Entwicklung.

Wie immer sind die Fahrtkosten, Unterbringung und Verpflegung für euch BtE-Referent*innen kostenlos!

Maximale Teilnehmendenzahl ist 14.

Mehr Infos und den Programmablauf könnt ihr folgendem Flyer entnehmen.

Und hier gehts zum Anmeldeformular.

Nachfragen und Anmeldungen bitte an: Eva Söhngen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Online-Vortrag „Botanische Sammlungen im kolonialen Kontext“

tropengewchshausIm Vortrag der Botanikerin Runa Hoffmann geht es vor allem um die Frage der Provenienzforschung an Pflanzensammlungen - inwiefern lässt sich die Herkunft einzelner Pflanzen in Lebendsammlungen tatsächlich korrekt zurück verfolgen und warum sind solche Informationen heute noch von Bedeutung? Welche Informationen sind im soziokulturellen Kontext wichtig? Ergänzend dazu wird Frau Hoffmann darüber sprechen, warum postkoloniale Theorien in der Botanik nicht ausgeklammert werden sollten.

Wann: Mittwoch 22.Februar 18 - 19:30 Uhr

Kostenlos per zoom. Anmeldung bis 20.2. nur unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Runa Hoffmann ist vom Bot. Garten Berlin, forscht zur Herkunft von Pflanzen in Herbarien und Lebendsammlungen von Botanischen Gärten.

Sport und Globale Gerechtigkeit

screenshot1Menschen Raum geben, um sich auszutauschen, zu informieren und gemeinsam zu engagieren - dies war das Ziel eines Treffens von fast 100 Schüler.Innen in der "Funsporthalle" des SC Hainberg in Göttingen. Insgesamt 17 Nationen nahmen an dem 5-tägigen Treffen teil, das von der "Quartiersarbeit Zietenterrassen" organisiert und von der Schule BBS 1 aus Göttingen in Kooperation mit der RBS Nord von Bildung trifft Entwicklung begleitet worden ist. Eine kurze filmische Dokumentation zeigt Inhalte und Ziele des aktiven Kulturaustausches.

Hier geht’s zum Video Raum für Menschen

BtE-Veranstaltungskatalog ist da!

titelbild VA katalog BtEWir möchten euch unseren neuen, mitwachsenden Veranstaltungskatalog vorstellen, in dem das Angebot der RBS Nord in einer übersichtlichen PDF zusammengefasst ist. Damit können Interessierte einen Überblick erhalten, welche Themen des Globalen Lernens bei uns buchbar sind.

Wichtig: Bei dem Katalog handelt es sich nicht um unser vollständiges Angebot! Der Katalog wird kontinuierlich erweitert. Dennoch vermittelt er eine Vorstellung darüber, welche Themenfelder wir anbieten. Einfach mal reinschauen.

Sollten Sie als Interessierte*r ihre Wunschveranstaltung nicht finden, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir können Ihnen bestimmt weiterhelfen. Hier der Link zum BtE-Veranstaltungskatalog.

Ergänzend gibt es schon seit Längerem unseren Veranstaltungskatalog für Online-Angebote der RBS Nord von Bildung trifft Entwicklung. Hier der Link zum Online-Veranstaltungskatalogs.

Jahresprogramm 2023 Weltgarten Witzenhausen

wega jahresprogramm2023Das Ende des Jahres rückt näher… bestimmt habt ihr schon den Kalender für 2023 gekauft. Dann schnell den Stift gezückt, denn das Bildungsprogramm vom Weltgarten Witzenhausen fürs kommende Jahr liegt vor! Zum Programm

Wir freuen uns auf Themen rund um Landwirtschaft und pflanzliche Biodiversität, auf neue Formate wie Mitmachseminare für Erwachsene und auf Altbewährtes wie den Pflanzenmarkt oder die Gartentour.

 

Anmeldungen und Informationen:

Tropengewächshaus Universität Kassel Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen
Tel.: 05542-981231 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.tropengewächshaus.de

Foto: Kieu Anh Tranh

Was macht ein außerschulischer Lernort? - Porträt der Kakao- und Kaffeemanufaktur Catucho in Bücken

catuchofilm1 catuchofilm2

Der Lernort befindet sich in einem historischen Speicher in Bücken, der liebevoll zu einer Rösterei umgebaut wurde, in der biologisch und fair produzierte Kaffee- und Kakaorohstoffe verarbeitet werden. Hier können Sie mit Gruppen und Schulklassen u.a. die Herstellung von Schokolade und Kaffee von der Bohne bis zum Endprodukt erfahren. Besonderes Highlight ist natürlich die Verkostung dieser Leckereien!

Hier geht’s zum Video: https://www.facebook.com/watch/?v=774827130080682

Die CATUCHO Kaffee- und Kakao Manufaktur ist verankert im Netzwerk der nicht Regierungsorganisationen in Kooperation mit der Kleinkunstdiele Bücken und Bildung trifft Entwicklung der regionalen Bildungsstelle Nord in Göttingen.

Weiterlesen ...