Die Grenzen des Wachstums
Ein Arbeitskreis von bw ver.di und ifak
Beginn: 16. Januar 2023
Zeit: dienstags 18 - 21:30 Uhr (nicht in den Ferien und an den Feiertagen)
Lernziel:
Im letzten Jahr jährte sich die Herausgabe des Buches „Die Grenzen des Wachstums“ zum 50. Mal. 1972 schon veröffentlichte der Club of Rome, ein Zusammenschluss von Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, Prognosen zur Weltentwicklung. Mit unterschiedlichen Modellrechnungen, die die Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und des Ressourcenverbrauchs verrechneten, wurde ein Kollaps des Systems in den kommenden 100 Jahren vorausgesagt. Nachfolgende Berechnungen haben die grundsätzlichen Grenzen des Wachstums bestätigt. Seitdem hat sich das Bewusstsein für einen ressourcenschonenderen Produktions- und Lebensstil geschärft. Zu vielen Entwicklungen hat der Bericht des Club of Rome beigetragen und Impulse gesetzt. In dem Arbeitskreis wollen wir uns mit den Grundzügen der Grenzen des Wachstums auseinandersetzen und schauen, ob der Bericht auf aktuelle Politikströmungen gewirkt hat und inwieweit sich berechnete Szenarien bewahrheitet haben. Mögliche Schlussfolgerungen für persönliches wie auch politisches Handeln wollen wir diskutieren.
Zielgruppe:
Offen für ehrenamtlich und hauptamtliche Aktive, MultiplikatorInnen, politisch interessierte Menschen, entwicklungs- und umweltpolitisch Engagierte.
Methoden:
Lehrgespräche, Diskussionen, Arbeit in Gruppen, Arbeit mit Texten und Materialien
Ort:
Entwicklungspolitisches Informationszentrum
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen
Anmeldung und Info:
Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak), Bernadette Tusch, Tel. 0551/48 71 41