Onlineveranstaltungsreihe "Typisch muslimisch?!"

Typisch muslimisch Onlineveranstaltungsreihe Wie jedes Jahr präsentiert RADIPRÄV im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Typisch muslimisch" verschiedene Themen rund um Islam und muslimisches Leben. Dieses Jahr natürlich als Online-Veranstaltungen!

jeweils ab 18h als BigBlueButton-Session, Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(Links zu den Sessions werden nach Anmeldung verschickt.)

< ein Klick auf das Bild, öffnet den Flyer als pdf

30.09.20 18h queer & muslimisch (Referent: Marco Linguri) in Kooperation mit Queeres Göttingen e.V.

Was sagt der Islam eigentlich zu queeren Themen? Diese Frage ist nicht so leicht und pauschal zu beantworten, aber spielt eine große Rolle im Leben queerer Muslim*innen. Der Vortrag nähert sich überblicksartig theologisch und soziologisch dem Thema an. Relevante Begriffe werden zusammengefasst, um dann im zweiten Teil in eine praxisorientierte Diskussion einzusteigen. Nach dem Prinzip biographischen Arbeitens, beantwortet der Referent als muslimischer trans Mann Fragen zu seiner Lebens-geschichte und der praktischen Umsetzung religiöser Normen in seinem Alltag.

27.10.20 18h Antimuslimischer Rassismus

Allein der Begriff antimuslimischer Rassismus wirkt auf viele irritierend, weil im deutschsprachigen Raum eine eher biologistische Vorstellung des Grundbegriffs Rassismus vorherrscht, die auf den ersten Blick nicht recht zu Vorurteilen gegenüber Angehörigen einer Religion zu passen scheint. Was ist antimuslimischer Rassismus? Wie stehen andere Begriffe wie ‚Islamophobie‘ dazu? Wie äußert sich antimuslimischer Rassismus im Alltag? Warum beschäftigen sich Stellen wie unsere aus dem Bereich der Radikalisierung mit dieser Diskriminierung?

26.11.20 18h Radikalisierung im Netz am Beispiel YouTube und ihre Gegennarrative

Religiös begründete Radikalisierung findet heute meist im Internet statt. Oft sind soziale Medien und YouTube ein Einstieg in die Szene und eine erste Begegnung mit salafistischen Ideen. Wir verschaffen uns gemeinsam einen Überblick über die wichtigsten Akteur*innen auf YouTube, ihre Argumentationsstränge und Verbindungen zueinander. Im Anschluss stellen wir Gegennarrative vor: YouTuber, die online salafistische Videos kritisch analysieren und aufklären. Wir geben zudem Einblicke in Möglichkeiten, pädagogisch zu diesem Thema mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten. Im Anschluss ist Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.

26.01.21 18h Von Dschihadistinnen bis muslimischer Feminismus: Frauenbilder im Islam

Die Medien halten uns täglich einseitige Bilder von muslimischen Frauen vor. So alt wie die Kopftuchdebatte sind viele der Klischees, die sich um DIE muslimische Frau drehen. Wir werden an diesem Abend einen Blick in die Breite der weiblichen Rollenbilder in muslimisch geprägten Kontexten werfen. Anhand von Portraits stellen wir ihnen bedeutende muslimische Frauen vor und geben Einblicke in den Wandel von Geschlechterrollen und die innermuslimischen Debatten darum.

Anmeldungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!