Das Institut für angewandte Kulturforschung e.V. – ifak – in Göttingen ist eine unabhängige Organisation, die seit 1988 in den Bereichen Entwicklung, Migration und Interkulturalität tätig ist.
Unter dem Gesichtspunkt sozialökologischer Fragestellungen legt das Institut besonderen Wert auf die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen, Globalem Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um seine/unsere Themenschwerpunkte an unterschiedliche Zielgruppen heranzutragen, befördert und unterstützt das Institut mit seinen Aktivitäten in erster Linie Vernetzungs- und Kooperationsprozesse.
Das Institut ist Mitbegründer der seit 2002 bestehenden Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG BIGS.
Projektmitarbeiter*in gesucht für Bildung trifft Entwicklung
Für die Regionale Bildungsstelle Nord von Bildung trifft Entwicklung suchen wir eine*n Projektmitarbeiter*in für die Vermittlung von Referent*innen in Bildungsveranstaltungen. Die Betreuung von Schulkooperationen, Netzwerkarbeit, die Koordination von außerschulischen Lernorten und Öffentlichkeitsarbeit sind weitere Aufgaben. Die Ausschreibung ist hier zu finden. Wir freuen uns über Bewerbungen.
Büro frei ab 01. April
In unserer Bürogemeinschaft, dem Entwicklungspolitischen Informationszentrum (EPIZ) ist ab 1. April ein Büro zu vermieten, ca. 21 m². Wir suchen Interessierte aus ähnlichen thematischen Arbeitsfeldern.
Weitere Informationen unter Tel. 0551 487066 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Broschüre: Islambezogene Themen im Unterricht
Ramadan, Kopftuch oder Konflikte mit religiösem Bezug sind Themenbereiche, die für alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wichtig sind. Der Umgang mit diesen Fragen verunsichert immer wieder, dabei werden Gesellschaft und Schule immer diverser.
In den Fächern Gesellschaftslehre sowie Werte und Normen lassen sich im Unterricht viele Anknüpfungspunkte finden, um Inhalte des Kerncurriculums mit islambezogenen Themen zu verknüpfen und so Gesprächsanlässe zu schaffen, die zu mehr Kenntnis und Verständigung beitragen können.
Das Projekt RADIPRÄV macht Vorschläge, in welchen Jahrgängen der Sekundarstufe I Bezüge zum Islam anschlussfähig sein können. Die Broschüre soll Impulse geben und stellt Workshopangebote wie auch weiterführende Materialien vor.
Ausstellung "FIT FOR FAIR - Sport trifft Fairen Handel" ab sofort ausleihbar
Die neue Wanderausstellung richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Aktive im Sportverein: In vier Themenmodulen wird den Fragen nachgegangen, ob Sport ohne Fair Play denkbar ist, ob bei der Produktion von Sportkleidung und Sportbällen alles fair abläuft und wie faires Miteinander über Konsum in den Verein hinein wirken kann. Der Gedanke des Fair Plays als Maxime des Sports bereits vor dem Spiel, nämlich bei der Produktion und beim Kauf von Sportequipment angesetzt, führt als Roter Faden durch die Ausstellung - hin zu vielfältigen Impulsen für ein Engagement für globale Gerechtigkeit im Sportverein.
Die für 2-8 Wochen entleihbare Ausstellung besteht aus insgesamt sieben, je nach räumlichen Gegebenheiten variabel kombinierbaren Themen- und Mitmachmodulen aus leichtem und umweltfreundlichem Reboardmaterial (Wabenpappe). Transportkosten sowie Auf- und Abbau übernimmt die entleihende Einrichtung. Weitere Details zur Ausstellung stehen hier. Anfragen bitte anJanina Farrenkopf, Tel. 0551 487066.
PINs bieten im Podcast-Format erste Orientierungshilfen zum pädagogischen Umgang mit Konfliktlagen um Themen wie anti-muslimischer Rassismus, rassistischem und islamistischem Terrorismus, Religionskritik und Meinungsfreiheit für den schulischen und außerschulischen Kontext.