Methodenkoffer "Critical Whiteness"

foto methodenkoffer cwDie Regionale Bildungsstelle Nord von Bildung trifft Entwicklung (BtE) hat einen neuen Methodenkoffer zum Thema „Kritisches Weißsein und Diskriminierungssensibilität“ entwickelt. Wohl kaum eine weiße Person bezeichnet sich selbst gern als rassistisch. Dass sich weiße Personen mit Aussagen wie „Ich sehe keine Hautfarben“ oder „Ich habe schwarze Freunde“ aber in ein sog. Happyland zurückziehen, erschwert es, erlernte rassistische Handlungs- und Denkmuster aufzubrechen.

Genau hier setzt dieser Methodenkoffer an. Weiße Personen sollen befähigt werden, sich ihrer eigenen Hautfarbe und der damit verbunden Privilegien bewusst zu werden sowie die Kategorie race als soziales und politisches Konstrukt zu erkennen. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen sondern um Sensibilisierung. Dazu stellt der Methodenkoffer und das beiliegende Handbuch eine Sammlung vielfältiger, meist interaktiver Methoden zur Verfügung, mit denen sich verschiedene Veranstaltungen mit unterschiedlichen Zielgruppen planen und durchführen lassen.

Weiterlesen ...

HANDBUCH Feuer, Wasser, Erde, Luft – die globalen Elemente

twi2Die vier Elemente bilden unsere natürliche Umgebung. Sie sind Grundlage unseres Lebens auf diesem Planeten, sie sind die elementaren Bausteine von allem, das uns umgibt und auch Baustein unseres eigenen Körpers.

Feuer, Erde, Wasser und Luft ermöglichen uns in unserem Alltag einen unmittelbaren Bezug zur erlebbaren und direkten Wirklichkeit. Gerade in unserer komplexen, technisierten Welt ist diese Echtheit und Direktheit des Erlebens eine fundamentale Grundlage für tiefgehende Erfahrungs- und Entwicklungsprozesse, im Verstehen der Welt und in unserer Anbindung an das Ökosystem.

Um die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung gemeinsam zu erreichen, bedarf es eines Wandels auf allen Ebenen der Gesellschaft, sowie tiefgreifende individuelle und gemeinschaftliche Lernprozesse. Deshalb geht es in dem Handbuch auch um transformative Bildung. Das bedeutet die Erweiterung von Wissen oder Fähigkeiten und ebenso eine grundlegende qualitative Veränderung von Selbst- und Weltbildern. Ziel ist es, gewohnte Denk-, Fühl- und Handlungsmuster zu hinterfragen und sich mit gesellschaftlich drängenden Themen auseinanderzusetzen.

Das Buch richtet sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen und Interessierte, die anschauliche Impulse und Anregungen suchen von der Theorie hin zur Praxis. Weiter richten wir uns an Menschen aus unterschiedlichen Bereichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um sie an die vier Elemente als Einheit heranzuführen.

Dieses Handbuch ist ein Nachschlagewerk für die Praxis, es bietet einen Fundus an Ideen, Impulsen, Methoden und somit Handwerkszeug für die Arbeit mit den Elementen.

Materialkoffer "Tabak & SDGs"

tabak SDGs BildDer neue Materialkoffer „Tabak & SDGs“ der RBS Nord von Bildung trifft Entwicklung greift ein Thema auf, das im Vergleich zu anderen "Exportfrüchten" (sog. Cash Crops) wie Kakao oder Kaffee weniger präsent ist im gesellschaftlichen und bildungspädagogischen Diskurs. Anbau, Handel und Konsum von Tabak hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und viele der UN-Nachaltigkeitsziele (SDGs). Vor dem Hintergrund der aktuellen Welt-Nahrungsmittelkrise durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bekommt das Thema Tabak darüber hinaus brisante Aktualität: Würden in den Hauptanbaugebieten von Tabak stattdessen Nahrungsmittel gepflanzt werden, könnten mehr als 10 Millionen Menschen davon ernährt werden.

Mit den Inhalten dieses Koffers lassen sich spielerisch der Zusammenhang zwischen globalem Tabakmarkt und den SDGs erkunden. Der Materialkoffer ist so konzipiert, dass Lernende einerseits über globale Tabakmarktverflechtungen aufgeklärt und andererseits zu einem Perspektivenwechsel ermutigt werden, der globale Ungleichheitsrelationen erkennbar macht.
Dazu sind im Koffer ausführliche und anschauliche fact-sheets enthalten, die beispielsweise die Auswirkung der Tabakindustrie auf Mensch und Umwelt darstellen oder über Alternativen zum Tabakanbau informieren. Das Herzstück des Materialkoffers sind mehrere Spiele, die sich digital oder analog spielen lassen.

Weiterlesen ...

Methodenkoffer "Konsum und Ernährung"

Konsum Ernhrung FotoDer neue Methodenkoffer „Konsum und Ernährung“ der RBS Nord verbindet gemeinsames Kochen, Essen und Feiern mit transformativen Bildungsprozessen. Ziel ist es, positive Erfahrungen rund um nachhaltigeren Konsum und saisonale Ernährung zu schaffen. Dabei richtet sich das Konzept vor allem an die nicht-formelle Bildungsarbeit, kann aber auch in schulischen Kurrikula eingesetzt werden. Der Methodenkoffer ist gefüllt mit einem Angebot an saisonalen Gericht-Ideen, „Mit-Mach“-Rezeptbüchern, Erntekalendern, Hintergrundinformationen zu fairen Lebensmitteln und vielem mehr. In einem ausführlichen Methodenhandbuch finden sich praktische Durchführungsvorschläge, die den Teilnehmenden den Weg der Mahlzeit vom Acker über den Topf auf den Teller sinnlich erfahrbar machen. Der Workshop bringt auch die sozialen, kulturellen und symbolischen Aspekte unserer Ernährung wieder "auf den Tisch". Der Koffer enthält dazu vielfältige Materialien zum Anfassen, Gestalten, Nachdenken und setzt auf Kreativität und Austausch. Es lassen sich vier eintägige Workshops gestalten, von denen jeder eine Jahreszeit (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) kulinarisch und pädagogisch aufgreift. Einzel-Workshops sind auch möglich.

Ergänzt wird das Methodenhandbuch durch eine umfangreiche Rezeptesammlung, die nach Jahreszeiten sortiert als kleine Broschüre dem Methodenkoffer beiliegt.

Der Methodenkoffer „Konsum und Ernährung“ mit Handreichung kann bei der Regionalen Bildungsstelle Nord von BtE ausgeliehen werden. Interessierte Referent*innen und Lehrkräfte wenden sich einfach an:
Bildung trifft Entwicklung - Regionale Bildungsstelle Nord, Tel 0551 388 76 34, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Methodenhandbuch Konsum und Ernährung Download/PDF

BtE-Projektbrief 2020

Projektbrief 2020Klimwandel

Nach einem Jahr Pause ist der neue Projektbrief von BtE nun in erweitertem Format endlich fertig. Die Ausgabe zum Thema Klimawandel ermöglicht einen Einblick darin, wie Globales Lernen funktioniert und mehr Bewusstsein für Ursachen, Probleme und Konsequenzen der Erderwärmung geschaffen werden kann. Wie funktioniert Globales Lernen? Wie kann mehr Bewusstsein für Ursachen, Probleme und Konsequenzen der Erderwärmung geschaffen werden? Vielleicht mit Waldbaden, Nachdenken übers Fliegen, den richtigen Argumenten oder durch persönlichen Bezug?

Unter diesem Link findet ihr den neuen Projektbrief in digitaler Version zum Herunterladen. Viel Spaß bei der Lektüre!

 

Begleitheft zum Lateinamerika-Puzzle

20200707 Titelseite BegleitheftDie Handreichung zum beliebten Lateinamerika-Puzzle ist fertig. In sechs vielfältigen Kapiteln gibt das Begleitheft verschiedenen Perspektiven und Stimmen, mit Hilfe von zahlreichen Zitaten und Bildern Raum und sensibilisiert für ökologische, wirtschaftliche, politische, kulturelle und soziale Themen der Weltregion. Die Übungsanregungen sollen zur Bildungsarbeit mit dem Puzzle inspirieren.

Zum Download der Handreichung

Weitere Infos zum Begleitheft

Kinshasa Collection

Foto KofferHandreichung und Lernkoffer für die Bildungsarbeit

Zu der Webserie „Kinshasa Collection“ hat die RBS Nord einen Lernkoffer inklusive einer ausführlichen Handreichung entwickelt. Das Bildungsmaterial ist modular aufgebaut und ist ideal für den Einsatz in der Oberstufe zu den Themen Kolonialismus, Afrikabilder, (un-)faire globale Textilproduktion, Modemetropole Kinshasa. Die Module sind so aufgebaut, dass sie für unterschiedliche Zeitrahmen einsetzbar sind: Von einer Doppelstunde bis hin zu einer 5-tägigen Projektwoche bietet der Koffer klare Bildungseinheiten, die eine Bearbeitung des Themas in unterschiedlicher Intensität möglich macht. Dabei setzt das Konzept auf gut durchdachte, ansprechende und auf unterschiedlichen Ebenen anregende und handlungs-aktivierende Lernmaterialien, um die Themen abwechslungsreich und zielgruppengerecht zu behandeln.

Der Lernkoffer Kinshasa Collection kann bei der Regionalen Bildungsstelle Nord von BtE ausgeliehen werden. Interessierte Referent*innen und Lehrkräfte wenden sich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Handreichung Kinshasa Collection Download/PDF

Broschüre über Geflügeltransport nach Ghana

WG Broschuere Haehnchen BildDas "Schwimmende Hähnchen"

Die Broschüre ist ein Begleitheft zum gleichnamigen Workshop für Jugendliche der Jahrgangsstufen 7 bis 10. Welche Geschichte hat das Essen, welches wir täglich zu uns nehmen? Was hat die Geschichte des Essens mit uns zu tun und was passiert mit dem Teil, den wir nicht essen? In jedem Essen, das wir essen, steckt eine Geschichte. Wo es herkommt, wer es hergestellt hat, wie es zu uns auf den Teller gekommen ist und wie die Reste entsorgt werden.

Das Heft ist bei uns in der RBS Nord erhältlich oder hier als Download/PDF

Weltkarte "Vielfalt sprechen lassen" mit Begleitheft

Weltkarte Vielfalt BtEDie mehrsprachige Weltkarte macht die Sprachen der Welt sichtbar und zeigt die kulturelle sowie soziale Vielfalt in unserem Umfeld. Durch die Auseinandersetzung mit Sprachenvielfalt wollen wir den Nutzen der verschiedenen Sprachen ins Bewusstsein rufen, die Perspektive des Globalen Südens stärken und Machtverhältnisse deutlich machen. Das zweisprachige Begleitheft (in Deutsch und Englisch) gibt Übungsanregungen dazu.

Das Material kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostenfrei bestellt werden. Ansicht der Weltkarte

Download Begleitheft Deutsch

Download Begleitheft Englisch

Weltkarte "Perspektiven wechseln"

WeltkarteDie Weltkarte „Perspektiven wechseln“ verwendet die Peters-Projektion, die die Umrisse der Kontinente und Länder flächentreu darstellt. „Auf dem Kopf“ hängend werden mit der Weltkarte Irritationen ausgelöst und Perspektivwechsel eingeleitet. In Papierform oder als Plane kann die Weltkarte drinnen und draußen vielseitig eingesetzt werden. Das Begleitheft gibt Übungsanregungen dazu.

Das Material kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostenfrei bestellt werden.

Ansicht der Weltkarte

Weltkarte Perspektiven wechseln interaktiv und digital

Download des Begleithefts

Das Weltverteilungsspiel / "Weltspiel"

Das Weltspiel macht die Verteilung der einzelnen Weltressourcen erfahrbar. Anhand von Zahlen setzen sich die Spielenden mit der Weltbevölkerung, dem Welteinkommen und dem Energieverbrauch auf der Welt auseinander und erkennen globale Zusammenhänge. Im Bereich der entwicklungspolitischen Bildung und des Globalen Lernens ist das Weltspiel vielfältig in der Bildungsarbeit einsetzbar. Die begehbare und strapazierfähige Spielplane kann in verschiedenen Größen (550 x 400 cm und 275 x 200 cm) bei uns in der Regionalen Bildungsstelle ausgeliehen werden.

Download Spielanleitung

Weitere Informationen und Spielideen finden Sie auf der Internetseite des www.das-weltspiel.com

Asien-Puzzle

Asien PuzzleDas Asien-Puzzle von Bildung trifft Entwicklung (BtE) in flächentreuer Darstellung lässt uns
Asien in seiner Komplexität spielerisch erfahren. Es lädt dazu ein, Asien in seinen Ausmaßen und Formen „begreifbar“ und „befühlbar“ zu machen. Das Puzzle soll dazu anregen, sich in der
Bildungsarbeit mit kritischen und global relevanten Fragen zu Asien auseinanderzusetzen.
Auf spielerische Art und Weise erfahren die Puzzelnden, wo die Länder der Weltregion
liegen, welche Form ihre Staatsgrenzen haben und wie groß sie im Vergleich zu Deutschland
sind. Darüber hinaus bietet das Puzzle einen Einstieg in eine Form des gemeinsamen
Lernens, wobei das geteilte Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden verschiedene
Perspektiven über Asien eröffnen werden.

Das Puzzle kann bei den Bildungsstellen von BtE entliehen werden.

Lateinamerika-Puzzle

LA Puzzle Claudia Ramos

Das Lateinamerika-Puzzle von Bildung trifft Entwicklung (BtE) in flächentreuer Darstellung nimmt die Länder Süd- und Mittelamerikas sowie der Karibik in den Fokus. Das Puzzle soll dazu anregen, sich in der Bildungsarbeit mit kritischen und global relevanten Fragen zu Lateinamerika auseinanderzusetzen. Auf spielerische Art und Weise erfahren die Puzzelnden, wo die Länder der Weltregion liegen, welche Form ihre Staatsgrenzen haben und wie groß sie im Vergleich zu Deutschland sind.

Das Lateinamerika-Puzzle steht in der RBS Nord zur Ausleihe zur Verfügung. Weitere Details zu dem Puzzle gibt es hier als PDF.

Afrika-Puzzle

Spielerisch den afrikanischen Kontinent kennen lernen

Das Afrika-Puzzle aus Holz in flächentreuer Darstellung (Petersprojektion) macht die Länder Afrikas „begreif-" und „befühlbar". Es eignet sich zum Einstieg in Themen, die den Kontinent oder einzelne afrikanische Länder betreffen. Außerdem beinhaltet das Afrika-Puzzle Deutschland als Puzzlestück, um die Größenverhältnisse zu verdeutlichen.

Zudem gibt es eine begleitende Handreichung mit Empfehlungen zur Arbeit mit dem Puzzle.

Das Puzzle mit der Begleitbroschüre kann bei den regionalen Bildungsstellen von BtE und Engagement Global entliehen werden. Hier gibt es die Broschüre zum Download.

Neu: Es gibt nun auch eine magnetische vertikal spielbare Variante des Afrika-Puzzles.

Bildungsmaterial zu den SDGs

SDGDie 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung

Um die 17 Sustainable Development Goals anschaulich in der praktischen Bildungsarbeit zu thematisieren hat Bildung trifft Entwicklung nun Karten herausgegeben auf denen die 17 Ziele abgedruckt sind. Ausleihbar in unserer Regionalen Bildungsstelle.

 

Kinderrechte mit Grundschüler*innen spielerisch entdecken

KindermoryEin Memory Spiel zu Kinderrechten

Das Spiel ist aus der Idee heraus entstanden, dass Kinder weltoffen sind und am besten spielerisch lernen. Das Kindermory ist als Einstieg in das Thema Kinderrechte konzipiert und kann als Einheit für eine Unterrichtsstunde genutzt werden. Die Bilder des Memoryspiels sind Fotos von Kindern aus verschiedenen Ländern dieser Erde, hauptsächlich aus Asien und Südamerika, die der Autor und Fotograf Oliver Krebs im Zeitraum von zehn Jahren gesammelt hat. Das Spiel enthält eine Begleitbroschüre mit Hintergrundinformationen zu Kinderrechten, Kinderarmut und Kinderarbeit. Außerdem enthält das Begleitheft Geschichten von Kindern aus verschiedenen Ländern inklusive Fragestellungen und Anleitungen zu Kinderspielen aus den vorgestellten Länderbeispielen.

Das Spiel kann bei den Bildungsstellen von Bildung trifft Entwicklung entliehen werden. Die Broschüre gibt es auch zum Download.

Bildungsmaterial zum Thema Nepal

Namaste - Globales Lernen am Beispiel Nepal

Nepal, zuletzt im Fokus der Medien durch die schweren Erdbeben im April und Mai 2015, ist ein Land, von dem sonst wenig berichtet wird. Die Bildungsreferentin Dorit Battermann hat nun eine praxiserprobte Sammlung von Ideen und Materialien für den Schulunterricht und andere Veranstaltungen zusammengestellt. Die Sammlung zeichnet sich durch eine Vielfalt an Methoden aus und knüpft mit ihren Inhalten an die Lebenswelt der Zielgruppen an. Sie gibt Ideen und Anregungen, wie Unterricht und andere Veranstaltungen am Beispiel Nepals auf vielfältige Art erlebbar und doch kritisch-informativ gestaltet werden können.

Ergänzend zur Materialsammlung gibt es eine Materialbox, die bei der RBS Nord ausgeliehen werden kann.

Die Nepalbroschüre steht als Download zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können gegen Porto bei uns bestellt werden.

Bildung trifft Entwicklung: Bildungsangebote Globales Lernen Online

webinarSeit die Corona-Pandemie Präsenzveranstaltungen erschwert hat, haben unsere BtE-Referent*innen ihre Seminarangebote für die Online-Welt angepasst und erweitert. Entstanden ist ein aktuelles umfangreiches Online-Themenangebot zum Globalen Lernen für unterschiedlichee Zielgruppen wie Freiwillige, Schulen oder Erwachsenenbildung. Das Themen-Spektrum reicht von Klima, Ernährung, Fairtrade, Umwelt&Ressourcen, über Diversität, Kinderrechte bis hin zu Rassismus, Kolonialismus und Interkulturellem Lernen. Alle Seminare sind natürlich auch, wenn sich die Situation ändert in Präsenz möglich.
Für Buchungen, Fragen und Wünsche nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf.

Hier gibt es unseren aktuellen Angebotskatalog zum Download/PDF: Online-Angebote Globales Lernen der RBS Nord

Handreichung für Grundschulen in Hessen

Kerncurricula Hessen GSGlobales Lernen im Rahmen der hessischen Kerncurricula für die Grundschule

Die RBS Nord hat eine neue Handreichung zum Globalen Lernen für die hessischen Kerncurricula für die Grundschule herausgegeben. Bereits in der Primarstufe gibt es vielfältige Möglichkeiten mit Themen des Globalen Lernens an den Lehrplan anzuknüpfen. Diese Handreichung zeigt konkrete Anknüpfungspunkte und mögliche Bildungsangebote für den schulischen Kontext. Ziel ist es globale Zusammenhänge, nachhaltige Entwicklung und interkulturelle Kompetetenzen auf kindgerechte Weise ansprechend zu vermitteln.

Die Handreichung als gedrucktes Exemplar kann bei uns bestellt werden. Hier gibt es die Handreichung als kostenfreien Download / PDF

Buch: global.patrioten

GlobalPatrioten1Begegnungen, Positionen und Impulse zu Klimagerechtigkeit, Biologischer und Kultureller Vielfalt
Hrsg.: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiative e.V., Arbeitsstelle Weltbilder e.V., Institut für angewandte Kulturfoschung e.V.

Das Buch zum Projekt um.welt!
Ein Buch, das die großen um.welt-Fragen unserer Zeit aufgreift und zeigt, dass Menschen es sind, die Veränderungen bewirken! Diese Menschen nennen wir global.patrioten, weil sie sich unabhängig von geografischen Grenzen mit großen Ideen, weitreichenden Taten oder kleinen Impulsen für eine bessere Welt einsetzen.

Oekom-Verlag
Preis: 24,95€