Kritische Ökologie Nr. 80 - Bd. 28[1]: Sommer 2013
Tierquälerei
- Spaniens Feuerstiere
Von der spanischen Regierungspartei Partido Popular wird versucht, dem in der Krise befindlichen Stierkampfgeschäft zu erneutem Aufschwung zu verhelfen, ….
Artikel von Elsa GLÜCK, Ibiza
Landgrabbing
- Sojaimporte sind ein virtueller Landtransfer in die EU
Die bei uns übliche intensive Tiermast verlangt nach viel Kraftfutter in Form von Getreide und eiweißreiche Futtermittel. Dabei handelt es sich mittlerweile hauptsächlich um Soja, das aus Brasilien, Argentinien und Paraguay …
Artikel von Ursula GRÖHN-WITTERN, Agrarkoordination Hamburg
Titelthema
- Milch und Fleisch – zwei Seiten einer Medaille: Übersicht und Einführung
Am 3. und 4. Juni war es mal wieder soweit: Milchbäuerinnen und -bauern aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlanden, Luxembourg und Polen waren vors Kanzlerinamt in Berlin gezogen ….
Einleitung von Axel GOLDAU, Kritische Ökologie Berlin
- Foto-Reportage: Kuh- und Ziegenmilch aus Brodowin
Das Ökodorf Brodowin liegt in der strukturreichen Kulturlandschaft im Endmoränengebiet des Biosphären Reservats Schorfheide – Chorin im Landkreis Barnim – mit öffentlichen Verkehrsmitteln in gut eineinhalb Stunden von Berlin aus zu erreichen….
Foto-Reportage von Axel GOLDAU, Kritische Ökologie Berlin
- Ziegenhaltung und Milchverarbeitung
Die Ziege (Capra hircus hircus) wurde vor über 12.000 Jahren im Gebiet des Fruchtbaren Halbmondes domestiziert. Ihre wilde Stammart ist die Bezoarziege …
Artikel und Fotos von Gereon JANZING, Ibiza
Kamele und Kamelmilch in der zentralen und westlichen Sahara
Wenn noch in den 1960er Jahren die Sesshaftmachung der Nomaden in vielen Ländern als wichtiges Entwicklungsziel betrachtet wurde, fand zur gleichen Zeit bereits ein Umdenken statt…
Artikel von Dr. Wolf-Dieter SEIWERT, ZEOK Leipzig
NEUERSCHEINUNGEN
Bauernsterben ist ja wohl