Kritische Ökologie Nr. 78 – Bd. 27[1]: Herbst 2012
Mit unserer Titelgeschichte "Tansania- mit Großprojekten gegen Mensch und Natur" klärt unser Autor Wolf-Dietrich Paul über die Hintergründe dieser Großprojekte auf und beleuchtet die zu erwartenden Konsequenzen für Mensch und Natur.
Im Jahr Zwei der Dekade zur biologischen Vielfalt hat die Nashorn-Wilderei-Krise erneut einen Höhepunkt erreicht; und es gibt Anstrengungen, die gesamte Handelskette unter Kontrolle zu bringen, um so der sicheren Ausrottung dieser herrlichen Tiere entgegenzuwirken. Wir dokumentieren die Pressemitteilung zur neuen TRAFFIC-STUDIE "south Africa- Viet Nam Rhino Horn Trade Nexus- A deadly combination of institutional lapses, corrupt wildlife industry professionals and Asian crime syndicates", weisen aber darauf hin, wie die Legalisierung der Trophäenjagd auf Nashörner den Markt für Rhinozeros-Horn geradezu angeheizt hat.
Zum Glück gibt es auch Erfreuliches: Spätheimkehrer wie Schlangenadler kehren nach Deutschland zurück; und Habichtskauze breiten sich im Norden Ungarns aus.