Göttinger Schulen engagieren sich
Wir haben es gewagt und eine Fragebogenaktion gestartet. Wir wollten wissen, welche Schulen in der Stadt und im Landkreis Göttingen eine Partnerschaft mit einer Schule in einem sogenannten Entwicklungsland pflegen und wie sie mit Leben gefüllt wird. Wir wollten auch wissen, ob mit einer solchen Schulpartnerschaft der Bereich des Globalen Lernens an der Schule bereichert und gefestigt wird. Mit dieser Broschüre präsentieren wir Ihnen das Ergebnis unserer Erhebung. Wir portraitieren nach einem möglichst einheitlichen Raster die Aktivitäten der Schulen.
Sind wir mit dem Ergebnis zufrieden? Zunächst mal erheben wir trotz sorgfältigen Arbeitens und intensiver Nachfragen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir freuen uns also über Ergänzungen und Neuigkeiten aus allen Schulen. Und wir waren sehr überrascht über die vielfältigen Aktivitäten und Kooperationen, die durch die Befragung zu Tage traten. Denn Partnerschaftsarbeit ist sehr zeitaufwendig und mit unterschiedlichen Problemen behaftet. Dass sich dennoch so viele Lehrkräfte für eine globale Partnerschaft engagieren und dies in den Schulalltag einbeziehen, hat uns beeindruckt.
Wir setzen mit dieser Broschüre unsere Arbeit der Vernetzung und Dokumentation fort. Wir verstehen dies auch als Serviceangebot für diejenigen, die von den Erfahrungen anderer lernen möchten; sie finden mit diesem Heft mögliche Ansprechpartner/innen und können leicht Kontakt aufnehmen. Die Material- und Linkliste stellt weitere Projektbeispiele vor und gibt Hinweise auf unterstützende Informationen für all diejenigen, die eine Partnerschaft aufbauen oder neu beleben möchten.
Kontakt: Entwicklungspolitisches Informationszentrum (EPIZ), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.epiz-goettingen.de, Telefon: 0551-487066, Fax: 0551-487143